Boppard, 12. August 2025 – Landrat Volker Boch folgte der Einladung des Schulelternbeirats, ausgesprochen durch die Sprecherin Monika Göhlmann, zu einem Vor-Ort-Termin am Kant, um sich gemeinsam mit Frau Leyer (stv. Schulleiterin), Vertetern der Lehrerschaft, des SEB und der SV und dem stv. Fachbereichsleiter der Kreisverwaltung ein Bild über den Zustand des Schulgebäudes und der Turnhalle zu machen.
Bei einem Rundgang wurden wesentliche Mängel am Gebäude aufgezeigt, aber auch dringend erforderliche Maßnahmen bezgl. Barrierefreiheit und Brandschutz angesprochen.
In einer abschließenden Gesprächsrunde erläuterte der Landrat die Situation der Kreisverwaltung in Bezug auf Haushalt und Vorgaben, bzw. Abhängigkeiten durch übergeordnete Gremien. Einige der Maßnahmen seien bereits in Umsetzung, andere wiederum benötigen von Grund auf erneute Planung, bzw. Budgetierung in künftigen Haushaltsplänen.
Frau Leyer erstellte über die besprochenen Punkte eine umfangreiche Prioritätenliste für diese Sanierungs- und Ausstattungsmaßnahmen und legte sie zwischenzeitlich dem Landrat und der Kreisverwaltung vor. Vornehmliches Ziel ist ein verbessertes Lern- und Raumklima, mehr Sicherheit sowie eine inklusivere Schulumgebung.
Hauptpunkte der Liste:
- Klima und Komfort: Maßnahmen gegen Überhitzung, bessere Luft- und Raumklima, Lärmschutz in Unterrichtsräumen.
- Sicherheit und Zugang: zuverlässige Tür- und Fenstertechnik, Schutzmaßnahmen bei Gefahrensituationen, barrierefreie Erreichbarkeit aller Bereiche.
- Barrierefreiheit und Inklusion: barrierefreie Zugänge und Hilfen für alle Schülerinnen und Schüler.
- Bewegungs- und Gesundheitsförderung: Spiel- und Bewegungsangebote, sichere Fahrrad- und Außenbereiche.
- Lern- und Arbeitsumgebung: moderne IT-Voraussetzungen, digitale Lernressourcen, bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte.
- Freiräume und Erholung: Räume zur Entlastung und Regeneration für das Lehr- und Lernpersonal.
- Infrastruktur und Infrastrukturplanung: Turnhallen- und Sportbereiche, Parkplatz- und Verkehrsplanung, Erneuerung von Versorgungsleitungen falls nötig.
Diese Prioritätenliste dient nun als Entscheidungsgrundlage für weitere Planungen und Finanzierung. Weiterführende Schritte und konkrete Umsetzungstermine erfolgen in Abstimmung zwischen Kreisverwaltung und der Schulleitung.
In der Gesprächsrunde wurde neben den Defiziten und Planungen zu Schul- und Sportgebäude noch ein weiterer (Herzens-)Punkt des SEB angesprochen: Das Klettergerüst, welches von den erlaufenen und über Jahre gesammelten Spendengeldern beschafft und errichtet werden soll. Dem Landrat wurde die Historie, die lange vor seinem Amtsantritt begann, dargestellt und mit ihm Möglichkeiten erörtert, wie diese Aktion nun zur lang ersehnten Umsetzung kommen kann.
Der Termin, der doch deutlich länger verlief als ursprünglich angenommen, hinterließ sowohl bei der Schulleitung, als auch beim SEB den Eindruck des ernsthaften Interesses der Vertreter des Kreises an all den vorgetragenen Punkten und zeigte durchaus teils schon positive Signale hinsichtlich einer Umsetzung dieser. Abzuwarten bleibt, in welchem Umfang und nach welchen Möglichkeiten die Kreisverwaltung handeln wird, bzw. kann.
Michael Güntzel
(Mitglied des SEB am Kant)